Alles andere als künstlich.

Natürlich Laminat!

✓  zu über 90% aus Holz
✓  Vielfältige Dekorauswahl
✓  Langlebig & strapazierfähig
✓  Made in Germany
✓  teilweise auch feuchtraumgeeignet
Laminatboden in modernem Wohnraum

Wie viel Holz steckt wirklich in Laminat?

Laminatböden sind mit die nachhaltigsten Böden überhaupt - denn sie bestehen zu über 90% aus Holz. Die nachhaltige Produktion ist für unsere Hersteller besonders wichtig. Deswegen sind fast alle unsere Böden mit dem Blauen Engel zertifiziert. Laminat ist unkompliziert, denn es lässt sich leicht verlegen. Einige Laminatböden sind durch ihre hochverdichtete und quellschutzimprägnierte Trägerplatte sogar im Bad erlaubt. Die Dekorauswahl ist so riesig wie bei keinem anderen Bodenbelag – von authentischen Holz- bis Fliesenoptiken, matt oder glänzend - in sämtlichen Farbtönen, dazu in allen denkbaren Formaten.

Laminatböden sind vielseitig einsetzbar, egal ob in Schlafzimmern, Wohnräumen, Fluren oder Kellern. Pflegeleicht sind sie ebenfalls: nebelfeuchtes Wischen und ein Tropfen unseres Laminatreinigers reichen vollkommen aus. Laminatböden sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis einfach unschlagbar!

Laminat? Ist unsere Stärke!

Einen besseren Partner in Sachen Laminat? Gibt es nicht. Weil Laminat zu uns gehört wie kompetente Beratung oder unsere zahlreichen kostenlosen Service-Leistungen. Wir lieben Laminat – wegen seiner Natürlichkeit mehr als je zuvor. Wenn Laminat, dann nur bei uns!

Zertifiziert nachhaltig

Unsere Laminat-Topseller

Themen Laminat bei LaminatDEPOT

Bis zu 3 Muster kostenlos nach Hause bestellen



Laminat in jeder passenden Form & Farbe

  • LANDHAUSDIELE
    LANDHAUSDIELE
    • Ein-Dielen-Optik
    • Authentischer Look
    • Vielfältige Dekore
  • FLIESENOPTIK
    FLIESENOPTIK
    • Echte Steinoptik
    • Typische Fliesenformate
    • Einfach zu verlegen
  • FISCHGRÄT
    FISCHGRÄT
    • Klassisches Muster
    • Zeitlose Eleganz
    • Individueller Stil
  • FÜR BAD & KÜCHE
    FÜR BAD & KÜCHE
    • Wasserfest
    • Feuchtraumgeeignet
    • Rutschhemmend
Laminat: Der beliebte Klassiker

Laminat besteht tatsächlich zu über 90% aus Holz. Die HDF-­Trägerplatte ist ein Mix aus bis zu 95% Holz und die Versiegelung besteht aus umweltverträglichem Melaminharz. Das Dekor ist ein Papier, also ursprünglich auch einmal Holz.

Unsere Laminatböden kommen ausnahmslos aus heimischer, nachhaltiger und zertifizierter Forstwirtschaft. Auch die Produktion der Böden erfolgt in Deutschland und fast alle unsere Laminatböden sind mit dem Umweltsiegel "Blauer Engel" ausgezeichnet.
Laminat im Feuchtraum? Natürlich!

Mittlerweile gibt es Laminatböden mit einer hochverdichteten und quellschutzimprägnierten Trägerplatte, dank derer die Böden feuchtraumgeeignet und wasserresistent sind. Und sie sind aufgrund ihrer Klickverbindung einfach und schnell zur verlegen. Der Trend hin zu geeignetem Laminat in Badezimmer, Küche und anderen Feuchträumen verstärkt sich Jahr für Jahr.


Vielfältige und hochwertige Laminat-Dekore
Laminatboden
Feuchtraumboden COREtec
Laminatboden
Feuchtraumboden Badezimmer

Häufige Fragen zum Thema Laminat

Laminat besteht zu über 90 % aus Holz. Vinylboden ist dagegen ein Kunststoffboden. Vinylboden ist daher wasserresistent und ist im Gegensatz zu Laminat auch für Bäder geeignet (Wichtig: Bitte nicht direkt in der Nasszelle verlegen!). Vinylboden ist fußwarm, Laminat dagegen eher fußkalt. Vinylboden ist grundsätzlich weicher und damit auch leiser als Laminat. Laminat ist kratzfester als Vinylboden. Dagegen ist Vinylboden rutschhemmender als Laminat.
Laminat ist in den allermeisten Fällen günstiger als Parkett oder Designbeläge. Die Auswahl an attraktiven Dekoren ist fast grenzenlos und das Verlegen denkbar einfach. Dazu ist Laminat sehr kratzunempfindlich. Laminat ist einfach ein richtig guter Allrounder. Im Vergleich zu Parkett oder Designbelag ist Laminat allerdings fußkälter, nicht abschleifbar und weist höhere Tritt- und Gehschallwerte auf.
Der Laminatboden sollte sich zur Akklimatisierung erst einmal 48 Stunden in den Räumlichkeiten befinden, in dem Sie ihn anschließend auch verlegen möchten. Die Raumtemperatur sollte zwischen 15 und 25 Grad, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 65 % liegen.
Natürlich können Sie auch Laminat in der Küche verlegen. Wichtig ist, einen Boden mit einer hochverdichteten, quellschutzimprägnierten Trägerplatte einzusetzen. Achten Sie immer auf Spülwasser: Ein paar Spritzer sind kein Problem. Da Spülmittel das Wasser deutlich weicher machen, dringt es schneller in die Fugen. Dazu sollten Sie die Küchenzeile immer „entkoppeln“. Das heißt: Entweder legen Sie dort gar kein Laminat oder die Fläche unter der Küchenzeile ist vom restlichen Laminat getrennt. Da schwere Elektrogeräte und Arbeitsplatten den Boden festsetzen, ist eine schwimmende Verlegung nicht mehr möglich. Hierfür müsste sich der Boden ausdehnen können, das hohe Gewicht der Geräte lässt das aber nicht zu.
Auch wenn kein Boden zu 100 % kratzfest ist, so ist Laminat in Sachen Kratzer doch sehr robust und widerstandsfähig. Laminat ist dank seiner Melaminharz-Oberfläche auf jeden Fall kratzfester als ein Designbelag. Grundsätzlich gilt: Eine einfarbige, glatte, vielleicht sogar dunkle und leicht glänzende Oberfläche ist deutlich empfindlicher als eine strukturierte Oberfläche mit mattem Glanzgrad. Im Grunde ist es wie bei einem Auto: Einem Wagen in Schwarz-Metallic sehe ich den Besuch in der Autowaschstraße viel schneller an als einem weißlackierten Modell.
Auf jeden Fall für alle Wohnräume und die Küche. Für das Badezimmer ist Laminat nicht geeignet. Allerdings haben wir die O.R.C.A.-Böden von Kronoflooring im Sortiment. Diese Böden sind technisch wie Laminat aufgebaut. Spezielle Bindemittel umschließen aber die Fasern, so dass sie gut gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Selbstverständlich führen wir aber auch Laminatböden in unserem Sortiment, die für den gewerblichen Bereich geeignet sind.
Laminat besteht wegen seiner HDF-Trägerplatte zu ca. 90 % aus Holz. Damit ist Laminat nicht nur anfällig für Spritzwasser, auch eine dauerhaft höhere Luftfeuchtigkeit (ab 65 %) setzt diesem Bodenbelag zu. Für das Badezimmer empfehlen wir eher Klick-Vinyl, Designbeläge oder gerne unsere O.R.C.A.-Böden.
Bei Warmwasserfußbodenheizungen ist das problemlos möglich. Sie müssen jedoch in jedem Fall eine Dampfbremse unter dem Laminat auslegen. Außerdem sollten Sie eine Dämmung mit einem geringen Wärmedurchlasswiderstand einsetzen. In Kombination mit dem Laminat darf der Wert von 0,15 m²K/W nicht überschritten werden. Bei elektrischen Fußbodenheizungen fragen wir, sofern die entsprechenden Daten vorliegen, gerne für Sie beim Hersteller nach. Es besteht die Gefahr, dass der Boden zu schnell aufheizt und die Oberflächentemperatur deutlich mehr als 27 Grad beträgt.
Und nicht vergessen:

kostenlos
Grundsätzlich gilt

Mit Ausnahme einiger weniger Böden, die bereits die Dämmung integriert haben (z.B. Rigid-Vinyl von CoreTec), benötigen Sie für jeden Bodenbelag eine Dämmung!

Eine Dämmung gleicht kleine Unebenheiten auf dem Untergrund aus. Darüber hinaus reduziert eine Dämmung Geräusche, die zwangsläufig beim Begehen des Bodenbelags entstehen.