Sie war einfach schon immer da – diese nervige kleine Stolperkante im Durchgang zwischen Ess- und Wohnbereich. Und auch, wenn sich alle bereits an sie gewöhnt haben und sie quasi zur Familie gehört, genau wie die liebgewordenen Scherze, wenn wieder jemand mit dem Fuß an der Kante anstieß, ist das Verlegen des neuen Fußbodens ein guter Anlass, sich um den Höhenausgleich zu kümmern.
Mehr zum ThemaDie richtige Lösung ist ein geeignetes Bodenprofil. In diesem speziellen Fall ist ein Anpassungsprofil nötig, das Höhenunterschiede zwischen zwei aneinandergrenzenden Böden ausgleicht. Doch Bodenprofile gibt es in weiteren Ausführungen für ganz unterschiedliche Zwecke:
Wie Sie im Shop die passenden Bodenprofile für Ihren neuen Fußboden finden, erklären wir nachfolgend im Detail:
Bodenprofile haben zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen: Sie dienen einerseits dazu, die Kanten des Bodenbelags zu schützen und zu halten. Zum anderen befinden sie sich immer im Sichtbereich und haben daher die zweite wichtige Aufgabe. Die Profile sollen sich dezent und harmonisch mit ansprechender Optik in die verlegte Bodenfläche integrieren, ohne störend zu wirken
Wir bieten in unserem Shop vorwiegend Profile aus Aluminium an. Aluminium ist ein sehr robustes Material, das widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße und Verschleiß ist. Seine Stabilität erlaubt es, vergleichsweise leichte, filigrane und schlanke Profile herzustellen. Zu den Vorteilen von Aluminiumprofilen gehören außerdem:
Die Bodenprofile in unserem Shop sind in verschiedenen Längen, Breiten und mit unterschiedlich beschichteten Oberflächen erhältlich. Sie können bei den Oberflächen unter anderem zwischen diesen Farben wählen:
Damit wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack Bodenprofile, die sich harmonisch und unauffällig in ihren Boden einfügen, oder Sie setzen bewusst Akzente. Ein markantes Profil in Edelstahloptik kann sehr attraktiv wirken, wenn es vorhandene Edelstahlelemente im Raum, zum Beispiel Türklinken oder die Griffe der Kücheneinrichtung aufnimmt und widerspiegelt.
Abhängig von der Beanspruchung und dem jeweiligen Boden, haben Sie drei Möglichkeiten, die Bodenprofile fachgerecht zu montieren:
Einen schnellen Überblick über alle verfügbaren Bodenprofile liefert diese Tabelle:
Die schnellste und einfachste Montage ermöglichen selbstklebende Bodenprofile. Diese Verbindung genügt für Bereiche mit leichter Beanspruchung. Selbstklebende Profile sind ausschließlich als einteilige Varianten und als Abschlussprofil, Ausgleichsprofil, Übergangsprofil und Winkelprofil verfügbar. Sie eignen sich für Laminat, Vinyl und bedingt für Parkett.
Für Bereiche mittlerer Beanspruchung ist die Serie mit dem Befestigungssystem „Dübelfest ohne Schrauben“ gedacht. Die Befestigung im Untergrund erfordert zwar Bohrlöcher, aber keine Schrauben. Die Profile gleichen Höhenunterschiede bis zu 17,5 mm aus und lassen sich bei Laminat, Vinyl und Parkett einsetzen.
Für stark beanspruchte Böden bieten sich unsere zweiteiligen Profilsysteme an:
Im System Profi-Design finden Sie Schienen für Vinylböden mit maximal 6 mm Stärke. Das Basisprofil besteht aus Kunststoff und lässt sich verschrauben oder verkleben. Das sichtbare Oberprofil besteht aus Aluminium. Sie erhalten Anpassungs-, Übergangs- und Abschlussprofile für Ihren Vinylboden.
Die Serie Profi-Tec Master ist ähnlich aufgebaut, bietet sich jedoch an für Bodenbeläge mit einer Aufbauhöhe bi2 15 mm.
Die Bodenprofile der Reihe LPS 220 aus Aluminium halten auch starken Beanspruchungen stand, denn sie besitzen ein robustes Aluminiumunterprofil. Die Schrauben und Dübel sind hier schon enthalten, die Leisten werden im Unterprofil und in der Oberschiene verschraubt. Sie eignen sich auch für eine Verklebung mit dem Unterboden. Die Bodenprofile sind erhältlich als Abschluss-, Ausgleichs- und Übergangsleisten. Das System eignet sich nicht für Vinyl-, aber für Laminat- und Parkettböden.
Bodenprofile sind keine Verzierung, sondern technisch notwendig. Fehlen Bodenprofile oder auch die Dehnungsfugen selbst, kann der Bodenbelag Schaden nehmen. Schwimmend verlegte Böden ziehen sich abhängig von den klimatischen Bedingungen leicht zusammen oder dehnen sich aus. Kann ein Boden nicht arbeiten, weil ihm nicht genügend Raum zur Verfügung steht, wird er sich nicht in der Ebene ausdehnen, sondern in der Höhe. Das bedeutet, Beulen entstehen oder die Kanten heben sich an einigen Stellen und die ebenmäßige Oberfläche des Bodens ist zerstört. Eine Reparatur ist dann unumgänglich.
Dies geschieht häufig an Dehnungsfugen im Estrich, also beispielsweise in Türdurchgängen. Für eine fachgerechte Verlegung schreibt die DIN 18202 vor, dass Dehnungsfugen sich im Bodenbelag fortsetzen müssen.
Der eine oder andere ist durchaus schon auf die Idee gekommen, sich Abschlussprofile und Übergangsschienen einfach zu sparen. Wir haben fünf unschlagbare Argumente, warum das keine gute Idee ist.
Wer auf Abschlussprofile an offen liegenden Kanten verzichtet, wird fortan immer eine rohe Sägekante sehen. Sie ist nicht nur unsauber und wenig hübsch anzusehen, sondern birgt auch die Gefahr, dass die Kante ausfranst. Das Ergebnis sind eventuelle Verletzungen sowie eine an der Oberfläche immer stärker beschädigte Diele.
Die Trittflächen werden erheblich sicherer, wenn sie am Rand mit einem Winkelprofil ausgestattet sind, das ein Abrutschen des Fußes verhindert. Gleichzeitig schützt und stabilisiert ein Treppenprofil den auf der Stufe verlegten Boden.
Gerade bei reinen Dehnungsfugen empfinden viele die obligatorische Übergangsschiene optisch als sehr störend. Doch die Konsequenz fehlender Übergangsprofile ist eine offene Fuge, in die Wasser eindringt und in der sich Staub und Schmutz ansammelt. Diese Fuge lässt sich nur schwer schützen bzw. reinigen. Weiterhin schützt eine Abdeckschiene wie immer auch die beiden Kanten des Bodens, die hier aufeinandertreffen.
Grenzen zwei Bodenflächen mit unterschiedlichem Höhenniveau aneinander, entsteht naturgemäß eine Kante in Form einer kleinen Stufe. Die Gelegenheiten, hier zu stolpern oder sich den Fuß zu stoßen, sind vielfältig. Dabei wird außerdem immer wieder die ungeschützte Kante beschädigt. Ein geeignetes Anpassungsprofil verhindert das und schafft einen sanften Übergang zwischen den verschiedenen Höhen.
Egal ob Bobbycar oder Rollator: Passende Profile runden den Übergang ab und lösen das Problem nachhaltig.
Wenn Sie noch Fragen haben oder nicht sicher sind, welche Bodenprofile Sie benötigen, sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Müssen Sie zum Beispiel erst einen alten Boden aufnehmen, dessen Stärke sich von außen nicht feststellen lässt, können Sie die Profile eventuell erst ordern, wenn der alte Boden entfernt ist.
Sämtliche Bodenprofile im Shop sind von der Firma Carl Prinz, einem renommierten Markenhersteller. In unserem Logistikzentrum sind die angebotenen Profile ständig verfügbar, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob es angebotene Profile in einigen Wochen noch geben wird.
Sie erreichen uns auf diesen Wegen:
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden Ihnen umgehend antworten.