Aluband – Der unverzichtbare Helfer bei der Verlegung
- Zum sicheren Abdichten, Überkleben und Fixieren von Unterlagsbahnen.
- Auch im Dachausbau für diverse Dichtungs- und Isolierarbeiten geeignet.
- 50 mm breit, 50 µ stark.
Warum du beim Bodenverlegen nicht auf Aluband verzichten solltest
Wenn du Laminatboden, Vinylboden oder Parkettboden schwimmend verlegst, brauchst du eine stabile und sichere Basis. Dazu gehört in vielen Fällen eine Dämmunterlage mit integrierter Dampfbremse. Diese Dämmung sorgt nicht nur für besseren Schallschutz, sondern schützt deinen Bodenbelag auch vor aufsteigender Restfeuchtigkeit aus dem Untergrund. Doch diese Schutzwirkung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn du die einzelnen Bahnen der Dämmunterlage luftdicht und dampfdicht miteinander verbindest. Genau hier kommt Aluband ins Spiel.
Aluband wird oft unterschätzt. Viele Heimwerker und sogar Profis vergessen es oder sparen daran. Dabei ist das Aluminiumklebeband für die korrekte Verlegung unerlässlich. Nur mit dem passenden Aluband kannst du die einzelnen Bahnen deiner Trittschalldämmung mit Dampfbremse fachgerecht abdichten. Ohne Aluband entstehen an den Nahtstellen der Dämmung kleine Lücken. Durch diese kann Feuchtigkeit eindringen und langfristig zu Schäden am Bodenaufbau führen. Besonders bei mineralischen Untergründen wie Estrich, Zement oder Beton ist der Feuchtigkeitsschutz extrem wichtig.
Wenn Feuchtigkeit in die Dämmung oder den Bodenbelag eindringt, können sich Laminatplatten aufquellen. Klick Vinyl kann sich verformen. Parkett kann durch Feuchtigkeit unschöne Wellen werfen oder im schlimmsten Fall dauerhaft Schaden nehmen. Um all das zu vermeiden, brauchst du eine lückenlose Abdichtung. Aluband sorgt dafür, dass deine Dampfbremse wirklich dampfdicht abschließt und keine Schwachstellen aufweist.
Beim Bodenverlegen zählt jedes Detail. Aluband ist klein, günstig und schnell verarbeitet, aber es hat eine riesige Wirkung auf die Haltbarkeit deines gesamten Bodenaufbaus. Es gehört zu den wichtigsten Zubehörteilen bei der Verlegung von Böden auf Trittschalldämmung mit Dampfbremse. Egal ob du PE-Schaum, XPS Platten oder eine Schwerschaumdämmung mit integrierter Dampfschutzfolie verwendest – das Aluband verbindet die einzelnen Teile und macht aus vielen Einzelbahnen eine durchgängige Schutzschicht.
Was genau ist Aluband und wofür wird es verwendet?
Aluband ist ein selbstklebendes Band mit Aluminiumfolie als Trägermaterial. In der Bau- und Verlegetechnik wird es eingesetzt, um Übergänge und Fugen luft- und feuchtigkeitsdicht abzuschließen. Besonders bei Trittschalldämmungen mit integrierter Dampfbremse ist es unverzichtbar, denn es sorgt für eine durchgängige Abdichtung der Dämmunterlage.
Ohne diese Abdichtung an den Nähten wäre die Schutzwirkung der Dampfbremse unterbrochen. Feuchtigkeit aus dem Untergrund könnte in den Bodenaufbau eindringen und zu erheblichen Schäden führen. Deshalb ist Aluband in Neubauten, bei Fußbodenheizungen oder auf mineralischen Untergründen unbedingt zu empfehlen.
Das Band besteht aus einer robusten Aluminiumfolie, beschichtet mit einem stark haftenden Kleber. Diese Kombination macht es langlebig, reißfest, dampfdicht und temperaturbeständig. Es haftet sicher auf unterschiedlichsten Materialien wie PE-Schaum, XPS, PU oder Schwerschaum.
Du nutzt Aluband immer dann, wenn du Dämmunterlagen mit Dampfbremse verlegst und die Übergänge abdichten musst. Es wird direkt auf die Nahtstellen geklebt, lässt sich leicht verarbeiten und benötigt kein spezielles Werkzeug.
Auch bei Projekten wie dem Verlegen auf Estrich, der Sanierung feuchter Keller oder der Kombination von Dampfschutzfolie mit Laminat ist Aluband die ideale Lösung, um Feuchtigkeit von unten fernzuhalten.
Für eine dauerhaft sichere Verarbeitung solltest du hochwertiges Aluband verwenden. Günstige Alternativen können bei Temperaturschwankungen an Haftkraft verlieren oder reißen. Besonders bei Böden mit Fußbodenheizung ist ein zuverlässiges, geprüftes Produkt entscheidend.
Kurz gesagt: Aluband ist vielleicht klein in der Anwendung, aber entscheidend für die Schutzwirkung deiner Bodenkonstruktion. Bestell es direkt mit und verlege deinen Boden professionell und dauerhaft sicher.
Aluband und Fußbodenheizung: Das solltest du beachten
Die Verbindung von Aluband und Fußbodenheizung ist besonders wichtig, wenn du auf Langlebigkeit und zuverlässigen Schutz setzen willst. Eine Warmwasser-Fußbodenheizung bringt gleich mehrere Herausforderungen mit sich: hohe Temperaturen unter dem Boden und mögliche Kondensfeuchtigkeit im Estrich. Ohne fachgerechte Abdichtung drohen ernsthafte Schäden am Bodenbelag.
Mit Aluband dichtest du deine Dämmunterlage mit integrierter Dampfbremse so ab, dass keine Feuchtigkeit durch die Nahtstellen austreten kann. Gerade bei Estrich, der auch Jahre nach dem Einbau noch Restfeuchte abgeben kann, ist diese Maßnahme entscheidend für die Beständigkeit deines Bodens.
Das Band schließt die Fugen zwischen den Dämmplatten absolut dicht. Dadurch entsteht eine vollflächige Dampfbremse, die zuverlässig funktioniert. Aluband ist nicht nur dampfdicht, sondern auch beständig gegenüber Hitze und bleibt formstabil, selbst bei Temperaturwechseln. Damit schützt es deinen Boden auch langfristig.
Moderne Böden wie Klick-Vinyl, Rigid-Vinyl oder Designböden mit HDF-Träger sind besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Sie können sich verformen oder aufquellen. Aber auch bei klassischem Laminat ist der Schutz vor Feuchtigkeit entscheidend, um Schäden zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil bei Verwendung mit Fußbodenheizung: Die Aluminiumfolie reflektiert Wärme. Dadurch wird die Heizenergie effizienter im Raum verteilt, der Wärmedurchlass bleibt erhalten, die Heizleistung verbessert sich.
Verwendest du eine Fußbodenheizung, solltest du also unbedingt auf eine geeignete Dämmung mit Dampfbremse und ein hochwertiges, hitzebeständiges Aluband setzen. So sicherst du eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schützt deinen Boden vor Schäden durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Welches Aluband ist das richtige?
Beim Kauf von Aluband solltest du auf einige zentrale Eigenschaften achten: Es muss stark kleben, zuverlässig auf verschiedenen Dämmmaterialien haften und sowohl temperatur- als auch alterungsbeständig sein. Achte außerdem auf eine ausreichende Breite, idealerweise mindestens 50 mm – damit Fugen sicher überdeckt werden. Zu dünnes Band kann reißen und dichtet nicht zuverlässig ab.
Ein gutes Aluband besteht aus reißfester Aluminiumfolie mit einem leistungsstarken Kleber. Diese Kombination sorgt für dauerhaften Halt und eine durchgehend dichte Verbindung. So bleibt deine Dampfbremse auch bei langfristiger Nutzung voll funktional.
Unser Aluband wurde speziell für den Einsatz auf Dämmunterlagen mit Dampfsperre entwickelt. Es haftet sicher, lässt sich unkompliziert verarbeiten und ist mit gängigen Materialien wie PE-Folie, XPS, Schwerschaum oder PU-Schaum kompatibel. Damit bietet es maximale Sicherheit bei der Bodenverlegung, egal ob im Neubau oder bei der Renovierung.
Anwendungsbereiche – wann brauchst du Aluband?
Aluband wird in zahlreichen Bereichen der Bodenverlegung eingesetzt:
- bei Trittschalldämmungen mit integrierter Dampfbremse
- bei der Kombination von PE-Folien und Laminat oder Parkett
- bei schwimmender Verlegung auf Estrich oder Zementuntergründen
- bei Warmwasser-Fußbodenheizungen
- bei Einsatz von Schwerschaumdämmung mit PE-Schicht
- in Neubauten, bei Altbausanierungen und bei der Sanierung feuchter Unterböden
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du Aluband brauchst: Sobald du eine Dampfbremsfolie oder eine Dämmung mit Dampfbremse einsetzt, brauchst du auch Aluband.
Mach keine Kompromisse bei der Abdichtung, nutze Aluband für einen rundum geschützten Boden. Jetzt kaufen und direkt mitverlegen. Und solltest du Fragen haben, steht dir unser kompetenter Kundenservice oder unsere Bodenberater in unseren Filialen für alle Fragen zur Verfügung.