Treppenrenovierung – Alte Treppen erstrahlen in neuem Glanz

Der neue Look für deine Treppe ist einfacher selber gemacht, als du denkst.

4 Minuten Lesezeit
Treppenrenovierung – Alte Treppen erstrahlen in neuem Glanz

Einen neuen Bodenbelag zu verlegen trauen sich die meisten Heimwerker, dank Klick-System, selbst zu. Das gelingt auch nach den ersten Reihen meist sehr zügig und ohne Probleme. Sind die Fußleisten, bzw. Sockelleisten angebracht, bleibt häufig noch das Problem mit der Treppe. Da stellen sich viele die Frage, ob die Treppe komplett ausgetauscht werden muss oder ob die Renovierung eine lohnende Alternative ist. Ist die Treppe in der Grundsubstanz in einem guten Zustand, ist eine Renovierung oft eine gute Wahl. Passend und dekorgleich zu deinem Boden kannst du die einzelnen Treppenstufen anfertigen lassen und selber einbauen. Mit den richtigen Maßen und einer Schablone werden die Stufen individuell angefertigt und du kannst sicher sein, dass alles passt.

Für welche Treppenarten kann ich das Treppensystem nutzen?

Es gibt unterschiedliche Treppenarten, die von ihrer Art und Bauform sehr verschiedlich sein können. So sind Wendeltreppen besonders platzsparend im Raum und gerade Treppen können sich an einer Wand entlang ziehen und zum Blickfang im Raum werden. Auch Treppen mit Absatz oder die in einem langen Bogen verlaufen sind sehr beliebt, da sie funktionale Anforderungen, Sicherheit, Platzoptimierung und Komfort miteinander verbinden. Treppen, die in einem baulich guten Zustand sind, können ohne Probleme renoviert werden, wobei es nicht relevant ist, ob es Stein- oder Holztreppen sind. Bei offenen Treppen gibt es unterschiedliche Möglickeiten, wie eine Treppenstufe enden kann oder sich mit der nächsten verbindet. Für fast jede Treppenart und -form gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, wie sie optimal und formschön renoviert werden kann. Beim Verlegen der einzelnen Treppenstufen ist anschließend wichtig, dass sie vollflächig verklebt werden. Wenn du die Treppenstufen aufgeklebt hast, sollte der Kleber erst 24 Stunden trocknen, bevor du die Treppe wieder nutzen kannst. Ob zuerst die Setzstufen und dann die Treppenkanten angebracht werden sollten oder umgekehrt, ist individuell verschieden.

 

Welche Varianten gibt es in diesem Treppensystem?

Treppenkanten dienen als Abschluss der Vorderkante der Stufe. Sie schützen den Bodenbelag an der stark beanspruchten Kante, sorgen für Sicherheit (rutschhemmend, stabile Kante) und geben der Stufe einen sauberen optischen Abschluss. Der Rest der Trittstufe muss noch ausgebildet werden.

Die Treppenkante ist im Vergleich zur Treppenstufe die preiswertere und unkompliziertere Lösung, da für das Aufmaß keine Schablone benötigt wird. Es gibt sie in den folgenden Varianten: 

  • Typ A – Einfach gebogenes Profil - Ohne Klick-Verbindung unten.
  • Typ B – Ebenfalls einfach gebogen - Mit Klick-Verbindung unten, sodass der Bodenbelag fortlaufend als Blockstufe weiterverlegt werden kann. Optisch entsteht ein durchgehendes Bild von Stufe zu Stufe.
  • Typ C (C1 / C2) – Doppelt gebogenes Profil mit sauberem Abschluss. Variante C1: Für Einlagen bis 5 mm (z. B. dünnere Beläge). Variante C2: Für dickere Beläge (ab 9 mm, ohne zusätzliche Einlage). Sorgt für eine besonders stabile Kante und einen eleganten Übergang.

Bei Typ A oder C kann bei der Setzstufe zwischen dem Originalmaterial und einer weißen Setzstufe gewählt werden. 

Die Treppenkanten bieten nicht nur einen optisch sauberen Abschluss, sondern auch mehr Sicherheit – sie erhöhen die Rutschhemmung und machen die Treppe spürbar trittsicherer.

 

10% Rabatt auf alle
Treppenrenovierungen

Nur bis zum 31.10.2025 ‒ Jetzt Vorteil sichern

 

Lass dich von uns beraten

 

Neue Treppe nach der Treppenrenovierung mit dem LaminatDEPOT Treppenrenovierungs-Set

 

Das Aufmaß zu erstellen ist gar nicht so schwierig

Für gerade Treppen mit Standardmaßen ist ein Aufmaß zu erstellen relativ einfach, bei anderen Stufen wird es schon etwas komplizierter. In jedem Fall sollte eine Schablone erstellt werden. Dafür eignet sich besonders gut die Rückseite einer glatten Tapete, da sie geroß genug und reißfest ist. Alternativ geht auch Packpapier oder anderes robustes Papier. In unseren Filialen bieten wir extra Schablonen-Papier sogar kostenlos an. Für eine optimale Zuordnung kannst du die Treppenstufen mit einem Stück Kreppband bekleben und durchnummerieren.Die Nummern überträgst du dann auch auf jede einzelne Schablone. So kannst du sicher sein, dass du alles perfekt zuordnen kannst und auch keine Stufe auslässt. Jetzt legst du dein Schablonenpapier mit der geraden Seite an die Treppenkante an und zeichnest die Stufe nach. Die Maße kannst du dort auch notieren. Vermerke auch mit einem kleinen Pfeil oder Hinweis, wo bei der Schablone die Vorderseite der Treppenstufe ist. Für die Bestellung ist jetzt nur noch das Ausfüllen des Bestellformulares wichtig und schon kann es losgehen.

 

Welcher Boden eignet sich für eine langlebige Treppe?

Die Auswahl an Bodenbelägen ist riesig und wird auch stetig größer. Von Vinyl über Laminat und Parkett sind auch Bioböden und Designböden immer beliebter. Bei der Wahl des richtigen Bodens ist viel zu beachten und natürlich auch, ob eine Treppe mit eingeplant werden muss. Für den Belag von Treppenstufen eignen sich Vinyl-, Parkett- und Bioböden mit Klicksystem. Das Klicksystem bietet dir die Möglichkeit, den Boden weiterzuverlegen und eine einheitliche Fläche zu erschaffen. 

Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Substanz der Treppe in Ordnung und dein Boden rutschhemmend ist. Bei der Wahl ist auch zu beachten, dass die Treppe leicht zu reinigen und robust ist. Sie wird häufig genutzt und die Belastung ist dort sehr punktuelle, da die Tritte beim Nutzen der Treppe meist an der gleichen Stelle stattfindet, wie man es bei sehr alten Holztreppen häufig sieht.

 

Du hast Fragen? Wir helfen dir!

Du bist unsicher, welches Material für deine Treppe am besten passt? Überlege, was dir wichtig ist – robust, pflegeleicht oder besonders stilvoll und lass dich von unserem Kundenservice beraten!

 

Perfekte Ergänzung durch Fensterbänke, Podeste und LED-Lichtkonzepte

Zu den Treppenstufen gehören natürlich auch eventuelle Treppenabsätze oder auch Podeste, die gerade in Dachgeschossen oder Bädern häufiger vorkommen. Die Renovierung oder Verkleidung dieser Podeste funktioniert aber ähnlich, wie bei der Renovierung der Treppenstufen. Für eine einheitliche Optik sollte für die Stufen und die Podeste der gleiche Boden gewählt werden. Passend zu den Podesten bietet es sich auch an, die Fensterbänke ähnlich wie die Treppenstufen zu renovieren. Das Prinzip und auch das Vorgehen mit Aufmaß usw. ist das Gleiche und es entsteht ein besonders schöner, einheitlicher Look aus einem Guss. Für noch mehr Ambiente und ein schönes Wohnkonzept sorgt der Einbau von LED-Lichtkonzepten. Die in deiner Treppe intergrierte LED-Beleuchtung sorgt aber nicht nur für einen echten Hingucker, sondern sorgt für besondere Sichreheit auf der Treppe. Insbesondere im Dunkeln sorgt die sanfte Beleuchtung für eine sichere Nutzung der Treppe ohne das Licht einschalten zu müssen, von dem man geblendet werden kann oder andere geweckt werden können. 

 

Fazit & Empfehlung

Die Renovierung einer Treppe ist also durchaus für Heimwerker machbar, es Bedarf aber einer sorgfältigen und durchdachten Vorbereitung. Viele Fragen sollten vorab beantwortet werden und der Rat eines Fachmannes ist häufig sehr hilfreich. Um auch lange Freude an der Treppe zu haben, ist es wichtig, eine realistische Einschätzung des Arbeitsaufwands zu kalkulieren. Gerade die Vorarbeiten können zeit- und arbeitsintentiv sein, sind aber natürlich besonders wichtig, um ein Gelingen des Projektes Treppenrenovierung zu garantieren.

Ein junges Paar sitzt auf einem Sofa und öffnet zusammen die LaminatDEPOT Musterbestellung mit Freude. Neben ihnen befindet sich ein gelber Kreis mit der Aufschrift "Bis zu 3 Muster kostenlos"

Nicht sicher, welcher Boden zu deinem Zuhause passt?

Dann bestell einfach bis zu drei kostenlose Muster zu dir nach Hause und probier es aus. Jedes weitere kostet nur 1,99€ Versand.


Böden entdecken

Auch spannend für dich

Zubehör

Außen- und Innenecken – So zählst du Ecken im Raum richtig

Laminat, Vinyl, Parkett – Die Sockelleisten und passenden Ecken schützen deinen Boden und geben ihm den passenden Abschluss zum Wohlfühlen. Erfahre, wie du die Innen- und Außenecken genau berechnest.

Küche mit Fischgrät-Boden
Bodenkunde

Fischgrät – Elegante Bodenverlegung mit zeitlosem Design

Klassisch, edel, vielseitig: Das Fischgrätmuster verleiht deinem Zuhause ein stilvolles Upgrade. Ob Laminat, Vinyl oder Parkett – entdecke jetzt, wie du mit Fischgrät Eleganz und Struktur in deine Räume bringst.

Bodenkunde

Laminat, Vinyl oder Parkett – Welcher Bodenbelag passt zu dir?

Entdecke die Unterschiede zwischen Laminat, Vinyl und Parkett und finde den perfekten Boden für dein Zuhause. Jetzt Trends und Tipps im Vergleich lesen!

Bodenkunde

Bodenbelag für jedes Zimmer – Welcher Bodenbelag ist der richtige?

Welcher Bodenbelag passt zu deinem Zuhause? Entdecke die besten Optionen für Küche, Bad, Kinderzimmer und Wohnbereich. Erfahre alles über Laminat, Vinyl und Parkett und wie sie Funktionalität und Design vereinen!