
Häufige Fragen zum Thema Parkett
Parkett ist ein hochwertiges Naturprodukt, das für ein angenehmes, fußwarmes Raumklima sorgt. Es sorgt für ein besonders wohnliches Ambiente. Durch die stärkere Aufbauhöhe hat Parkett bessere Tritt- und Gehschallwerte. Kurzum: Parkett ist wunderbar leise. Dazu lassen sich unsere Parkettböden mit Öloberflächen problemlos partiell ausbessern. Flecken oder Kratzer sind mit dem richtigen Pflegemittel auch leicht zu entfernen. Somit ist dieser Bodenbelag sehr renovierungsfreundlich und äußerst langlebig. Allerdings: Ohne eine regelmäßige Pflege kann ein Parkettboden auch unansehnlich werden. Und: Qualität hat ihren Preis. Deshalb ist Parkett im Vergleich zu Laminat oder Designbelägen in einem höheren Preissegment zu finden.
Grundsätzlich kann Parkett auch in der Küche verlegt werden. Gerade hier ist jedoch die Einpflege des Bodens mit den passenden Pflegeprodukten besonders wichtig. Dazu solltest Du das Parkett in der Küche häufiger reinigen als z.B. im Wohnzimmer, um den Boden noch besser vor Feuchtigkeit oder Fettspritzern zu schützen. Für die regelmäßige Pflege empfehlen wir unsere Holzbodenseife.
Generell hilft regelmäßiges Staubsaugen. Dazu solltest Du den Boden nebelfeucht wischen. Nehme dafür kein Mikrofasertuch, sondern einen Wischmop aus Baumwolle. Reinige Dein Parkett niemals nur mit purem Wasser: Wegen der rückfettenden Wirkung solltest Du immer einen Schuss Holzbodenseife hinzufügen. Dazu sollte nach der Verlegung eine sogenannte Ersteinpflege stattfinden. Eine Ausnahme bildet das wohnfertig geölte Parkett. Hier ist keine Ersteinpflege nötig.
Bei der Ersteinpflege saugst Du zunächst Dein Parkett und wischt danach den kompletten Boden mit Intensivreiniger. Wende hierfür das 2-Eimer-System an: Eimer Nr. 1 enthält das Wasser mit dem Intensivreiniger, Eimer Nr. 2 nutzt Du für das Säubern Deines Wischmopps. Anschließend lässt Du den Parkettboden bis zum nächsten Tag trocknen. Danach sprühst Du das Pflegeöl auf und verteilst es gleichmäßig mit einem Floorboy oder einem (weißen oder beigen) Pad. Vermeide auf jeden Fall Pfützenbildung! Danach arbeitest Du die Fläche mit einem Ölsaugtuch sorgsam nach. Überschüssiges Öl massierst Du entweder in die Fläche ein oder nimmst es mit dem Ölsaugtuch auf. Damit ist die Ersteinpflege erledigt. Nach etwa sieben Tagen ist das Pflegeöl komplett ausgehärtet und Du kannst das Parkett erstmals mit Holzbodenseife wischen.
Du darfst Parkett nur auf einer Warmwasserfußbodenheizung verlegen, elektrische Fußbodenheizungen sind für Parkettböden ungeeignet. Wichtig ist eine hochwertige Dämmung mit einem geringen Wärmedurchlasswiderstand: In Kombination mit dem Parkettboden darf der Wert von 0,15 m²K/W nicht überschritten werden. Bei einer schwimmenden Verlegung des Parketts ist eine Dampfbremse zwingend erforderlich. Wir empfehlen aufgrund des geringeren Wärmedurchlasswiderstands eine Schwerschaumdämmung mit integrierter Dampfbremse. XPS-Dämmung und Holzfaserplatten sind hier als Dämmung ungeeignet. Besser, allerdings technisch aufwändiger, ist die vollflächige Verklebung des Parkettbodens. Die Verklebung sorgt für eine sehr gute Wärmeleitung, eine höhere Formstabilität und lässt den Boden noch leiser klingen.
Durch das vollflächige Verkleben sorgst Du für einen optimalen Sound. Die Raumakustik ist durch die kraftschlüssige Verbindung mit dem Unterboden hörbar besser. Dazu müssen keine Übergangsprofile gesetzt werden und Du kannst unter bestimmten Voraussetzungen sogar durch Räume hindurchlegen. Und falls Du Deinen Boden abschleifen und komplett neu überarbeiten willst, ist das eigentlich nur bei einer vorherigen Verklebung wirklich sinnvoll. Allerdings ist das Verkleben deutlich komplexer und nur geübten Heimwerkern zu empfehlen.
Damit der neue Boden nicht unnötig durch Verrutschen von Möbeln geschädigt wird und kratzfrei bleibt, empfehlen wir Dir das Aus- oder Nachrüsten von Stuhl- und Möbelgleitern. Diese erhältst Du bei uns im Shop und kannst sie ganz bequem zu Dir nach Hause bestellen: Möbelgleiter
Hauptsächlich kommen Schmutz und Feuchtigkeit über Deine Schuhe ins Gebäude. Dementsprechend ist es sinnvoll, den Kontaktschmutz so niedrig wie möglich zu halten und schon am Eingangsbereich entsprechende Abstreifsysteme zu installieren, um den Schmutz von den Bodenbelägen fernzuhalten. Bitte achte auf die regelmäßige Reinigung der Abstreifsysteme. Des Weiteren empfiehlt sich die Nutzung von Stuhl- und Möbelgleitern, damit der Boden kratzfrei bleibt. Diese erhältst Du direkt und einfach bei uns: Möbelgleiter