Klick-Vinyl im Badezimmer: Worauf muss ich achten?

Klick-Vinyl ist praktisch und vielseitig. Du kannst es auch im Badezimmer verlegen. Wir zeigen dir in unserem Ratgeber, worauf du dabei achten solltest.

5 Minuten Lesezeit
Vinylboden im Badezimmer

Gerade in Feuchträumen wie Bad oder Küche ist der Bodenbelag besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Die Raumtemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit schwanken deutlich mehr als in anderen Räumen und der Boden kommt häufiger mit stehender Feuchtigkeit in Kontakt. Für Klick-Vinylböden ist das aber alles kein Problem. Er ist wasserresistent, rutschfest, pflegeleicht und fußwarm. Ideal also für die anspruchsvolle Nutzung in Bad und Küche. Gerne dürfen gerade dort neben Holzoptik und Steinoptik die Dekore mal ausgefallener sein, sodass der Designboden genau die richtige Wahl ist. Er bietet eine große Auswahl an Farben, Formaten und Dekoren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Klick-Vinyl ist robust, wasserresistent, vielfältig und widerstandsfähig und daher bestens für die Herausforderungen im Bad geeignet
  • Klick-Vinyl kann auch auf bestehende Fliesen verlegt werden
  • Klick-Vinyl ist durch sein Klick-System leicht zu verlegen und als DIY-Projekt geeignet
  • Klick-Vinyl bietet eine riesiege Auswahl an Dekoren, wie Holz, Stein oder Muster

Klick-Vinyl: eine gute Wahl für Badezimmer

Für das Verlegen in Bädern, nicht in Duschkabinen, oder anderen Feuchträumen ist Klick-Vinyl hervorragend geeignet. Hier die Vorteile:

  • Resistent gegen Wasser: Klick-Vinyl ist je nach Ausführung wasserfest und kann Feuchtigkeit gut standhalten. Besonders Rigid-Vinyl oder EPC-Vinyl mit einer Trägerplatte aus Stein- oder Kalkmehl sind ideal zum Verlegen in Feuchträumen wie dem Badezimmer.
  • Hoher Wohnkomfort: Vinyl ist fußwarm und angenehm weich beim laufen
  • Leicht zu verlegen: Dank des praktischen Klick-Systems und den vielen Möglichkeiten des Zuschneidens gelingt das Verlegen auch ungeübten Handwerkern
  • Pflegeleicht und hygienisch: Vinylböden lassen sich sehr einfach reinigen. Du kannst sie feucht abwischen, Staub wegfegen oder saugen. So bleibt dein Bad immer sauber und hygienisch.
  • Rutschhemmend: Vinyl ist rutschhemmend und daher für das Verlegen im Badezimmer gut geeignet

 

Wichtige Voraussetzungen, um Klick-Vinyl im Bad zu verlegen

Damit du lange Zeit Freude an deinem neuen Bodenbelag im Badezimmer hast, solltest du im Vorfeld einige Dinge beachten. 

Verlege dein Vinyl nur auf einem sauberen, trockenen, festen sowie ebenem Untergrund. Kleine Unebenheiten können dazu führen, dass der Bodenbelag Wellen wirft und sich die einzelnen Bodenplatten anheben. 

Was du auch Bedenken solltest: Die einzelnen Dielen bzw. Planken sind zwar wasserabweisend, doch an den nötigen Dehnungsfugen am Rand kann immer noch Wasser eindringen. Deshalb solltest du nach dem Verlegen des Vinylbodens die Dehnungsfugen mit Rundschnur und Silikon abdichten.

 

Welches Werkzeug brauche ich zum Verlegen von Klick-Vinyl im Bad?

Möchtest du Vinyl im Bad verlegen, solltest du folgende Werkzeuge zur Hand haben:

  • Cuttermesser oder Stichsäge
  • Zollstock oder Maßband
  • Gummihammer zum Zusammenfügen der Klickelemente
  • Verlegekeile, um die Dehnungsfuge zu berücksichtigen
  • Schlagklotz

Muss der Untergrund noch weiter vorbereitet werden, brauchst du zusätzlich:

  • Grundierung und Spachtelmasse (Ausgleichsmasse)
  • Einen großen Spachtel
  • Einen Eimer, um die Masse mit Wasser anzumischen

TIPP: Um bequemer zu arbeiten, greifst du am besten zum Verlegeset XL: Zugeisen, Schlagklotz, Gummihammer, Knieschoner und Abstandskeile sind enthalten und natürlich wiederverwendbar.

 

Bevor du startest

Der Untergrund muss unbedingt sauber und trocken sein, du riskierst sonst, dass sich unter dem Vinyl Schimmel und muffige Gerüche bilden. Verlegst du das Vinyl auf einen vorhandenen Fliesenboden, müssen die Fliesen intakt und trocken sein. Gebrochene Fliesen sollten entfernt und die entstandenen Löcher aufgefüllt werden.

Prüfe weiterhin den gesamten Untergrund, Estrich oder Fliesen, auf Unebenheiten. Sind Risse oder Lücken tiefer als zwei Millimeter, müssen diese ausgeglichen werden. Unebenheiten lassen sich einfach mit einem Zollstock prüfen. Du kannst dir auch ein sogenanntes „Richtscheit“ besorgen, ein langes Prüfmittel ähnliches einer Wasserwaage. Dieses legst du auf den Boden und kannst Unebenheiten zuverlässig erkennen.

Wichtig: Verlegst du Vinyl im Neubau, muss der Estrich durchgetrocknet sein. Beachte hier die Trocknungszeiten für die unterschiedlichen Estrich-Arten!

 

Noch Fragen? Unser Kundenservice hilft dir gerne!

Ob bei der Wahl des passenden Klick-Vinyls, der Vorbereitung des Untergrunds oder der Abdichtung der Fugen – unser Kundenservice steht dir mit praktischen Tipps und individueller Beratung zur Seite. So findest du garantiert die richtige Lösung für dein Badezimmer-Projekt.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum neuen Vinylboden im Badezimmer

1. Vorhandenen Boden prüfen: Vergewissere dich, dass der Boden trocken und eben ist, alle Risse und kaputten Fliesen beseitigt wurden und die Lücken verfüllt und getrocknet sind

2. Vinylboden akklimatisieren lassen: Der neue Boden sollte vor dem Verlegen ca. 48 Std. in dem Raum gelagert worden sein, so konnte er sich an die vorhandene Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit anpassen

3. Werkzeug vorbereiten: Stell das Werkzeug zusammen, das du fürs Verlegen brauchst

4. Verlegen des Vinylbodens: Beginne mit dem Verlegen in einer Ecke des Bads. Lass zur Wand und festen Einbauten rund 3-5 mm Platz als Dehnungsfuge 

Wichtig: Bestimme vor dem Verlegen die Verlegerichtung des Bodens. Je nach Lichteinfall solltest du besser links oder rechts an der Wand anfangen. Bedenke, dass die Verlegerichtung darüber entscheidet, ob z.B. ein kleines Bad größer wirkt. 

5. Schneide den Vinylboden zu: Beachte mögliche Aussparungen für Duschkabinen, Toiletten oder Rohre. Schneide deine Fliesen passend zu. Nutze dafür ein Cuttermesser oder eine Stichsäge

6. Ränder mit Silikon verfugen: Hast du den Vinylboden verlegt, dichtest du die Ränder mit Silikon ab. Du solltest dafür unbedingt Dichtschnur oder Rundschnur verwenden, um den Abstand zur Wand bestmöglich abzudichten, aber auch flexibel zu erhalten

Nach dem Verlegen solltest du ein paar Stunden warten, bis du den Boden richtig belastest. Außerdem muss das Silikon getrocknet sein.

 

FAQs

Ja, Vinylboden kannst du auf bestehenden Fliesen im Badezimmer verlegen, sofern die Oberfläche intakt, glatt, sauber und trocken ist.

Es wird empfohlen, den Vinylboden mindestens 48 Stunden zu akklimatisieren. Die Raumtemperatur sollte dabei zwischen 18 und 25 °C liegen. So vermeidest du, dass sich der Boden nach dem Verlegen verzieht.

Ja, breite Fugen deiner Fliesen oder Risse im Estrich solltest du mit Ausgleichsmasse füllen. Außerdem solltest du Höhenunterschiede von mehr als 2 mm begradigen. Gibt es Fliesen mit Rissen, solltest du diese am besten ganz entfernen und die Lücken mit Spachtelmasse auffüllen.

Die Ränder bzw. Kanten deines Vinylbodens kannst du mit Rundschnur und Silikon abdichten.

Das Badezimmer sollte während der Verlegung normal beheizt sein, und die Temperatur des Raumes sollte am besten weiterhin zwischen 18 und 25 °C liegen.

Ein junges Paar sitzt auf einem Sofa und öffnet zusammen die LaminatDEPOT Musterbestellung mit Freude. Neben ihnen befindet sich ein gelber Kreis mit der Aufschrift "Bis zu 3 Muster kostenlos"

Nicht sicher, welcher Boden zu deinem Zuhause passt?

Dann bestell einfach bis zu drei kostenlose Muster zu dir nach Hause und probier es aus. Jedes weitere kostet nur 1,99€ Versand.


Böden entdecken

Auch spannend für dich

Vinylboden im Badezimmer
Problemlösung

Laminat und Vinyl in Feuchträumen

Ob Bad oder Küche – Feuchtigkeit ist hier Alltag. Doch keine Sorge: Laminat und Vinyl können das ab! Erfahre, worauf du bei der Wahl achten solltest und wie du mit den richtigen Bodenbelägen Stil und Funktionalität vereinst. Jetzt mehr erfahren!

Klicklaminat mit Werkzeug
Bodenkunde

Bodenbeläge mit Klicksystem: Warum sie so beliebt sind

Du suchst einen Bodenbelag, der leicht zu verlegen, robust und vielseitig ist? Klicksysteme machen’s möglich! Ob Laminat, Vinyl oder Parkett. Im Beitrag erfährst du, welche Varianten es gibt, worauf du achten solltest und warum Klicksysteme so beliebt sind.

Bodenkunde

Vinylboden vs. Fliesen: Wo liegen die Vor- und Nachteile der Böden?

Du bist unsicher, ob Fliesen oder Vinyl besser zu deinem Projekt passen? Beide Bodenbeläge haben ihre Vorteile – von Langlebigkeit bis hin zu Komfort. In unserem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Eigenschaften, damit du die perfekte Wahl für dein Zuhause treffen kannst!

Bodenkunde

Laminat, Vinyl oder Parkett – Welcher Bodenbelag passt zu dir?

Entdecke die Unterschiede zwischen Laminat, Vinyl und Parkett und finde den perfekten Boden für dein Zuhause. Jetzt Trends und Tipps im Vergleich lesen!